View Sidebar

Welcome to our website!

Smarte Zukunftsinvestitionen: Nachhaltig handeln, erfolgreich wachsen

Smarte Zukunftsinvestitionen: Nachhaltig handeln, erfolgreich wachsen

Die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt sich zum entscheidenden Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Aktuelle Studien zeigen, dass Firmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen nicht nur ökologische Vorteile erzielen, sondern auch überdurchschnittliche wirtschaftliche Erfolge verzeichnen. Diese Entwicklung verdeutlicht den Wandel von traditionellen Wachstumsmodellen hin zu ganzheitlichen Unternehmensstrategien.

Die erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle erfordert einen durchdachten Ansatz in verschiedenen Bereichen. Zentrale Aspekte umfassen die Optimierung der Kapitaleffizienz, die Berücksichtigung von Ressourceneffizienz sowie die Integration sozialer Verantwortung in unternehmerische Entscheidungen. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Komponenten zukunftsorientierter Investitionsstrategien und zeigt praktische Wege zur nachhaltigen Unternehmensführung auf.

Kapitaleffizienz als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg

In der modernen Unternehmenslandschaft erweist sich Kapitaleffizienz zunehmend als fundamentaler Baustein für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Diese Entwicklung spiegelt einen grundlegenden Wandel im wirtschaftlichen Denken wider, der über traditionelle Renditebetrachtungen hinausgeht.

Definition von Kapitaleffizienz

Kapitaleffizienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, mit seinem Gesamtvermögen maximale Renditen zu erwirtschaften. Der Cash Conversion Cycle (CCC) dient dabei als zentrale Kennzahl, die aufzeigt, wie effizient ein Unternehmen seine finanziellen Ressourcen einsetzt. Diese Metrik misst den Zeitraum zwischen der Investition in Ressourcen und der Umwandlung in verfügbare Liquidität.

Komponente Beschreibung Bedeutung für Nachhaltigkeit
Ressourcenmanagement Optimale Nutzung vorhandener Mittel Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
Liquiditätssteuerung Effiziente Kapitalbindung Verbesserte Investitionsfähigkeit
Prozessoptimierung Straffung der Betriebsabläufe Erhöhte Ressourceneffizienz

Vorteile für Startups

Für Startups bietet eine hohe Kapitaleffizienz besonders wichtige Vorteile:

  • Verbesserte Marktposition durch optimierte Ressourcennutzung
  • Stärkere Anziehungskraft für nachhaltigkeitsorientierte Investoren
  • Erhöhte Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
  • Reduzierte operative Kosten durch effiziente Prozesse
  • Bessere Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Märkten

Praktische Umsetzung

Die erfolgreiche Implementation von Kapitaleffizienz erfordert einen systematischen Ansatz. Unternehmen sollten ihre Betriebskosten durch gezielte Maßnahmen wie Just-in-Time-Bestandsmanagement und optimierte Produktionsprozesse reduzieren. Der Einsatz moderner Technologien, insbesondere im Bereich der Prozessautomatisierung und Datenanalyse, ermöglicht eine präzise Steuerung der Ressourcenallokation.

Effizientes Ressourcenmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Kapitalallokation. Durch die Analyse von Echtzeitdaten und die Implementation von ressourcenschonenden Strategien können Unternehmen Engpässe vermeiden und ihre Investitionen gezielt in profitable, nachhaltige Projekte lenken.

Die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in das Kapitalmanagement führt zu einer verbesserten Wettbewerbsposition. Unternehmen, die umweltfreundliche Praktiken und soziale Verantwortung in ihre Strategien einbinden, schaffen nicht nur einen positiven gesellschaftlichen Einfluss, sondern sichern sich auch Vorteile bei der Kapitalbeschaffung.

Ein systematischer Ansatz im Ressourcenmanagement fördert zudem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Dies ermöglicht Führungskräften, fundierte und strategisch sinnvolle Kapitalallokationen vorzunehmen, die sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele berücksichtigen.

Neudefinition von unternehmerischem Erfolg

Die traditionelle Definition unternehmerischen Erfolgs durchläuft einen fundamentalen Wandel. In der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) zeigt sich zunehmend, dass reine Wachstumsmetriken nicht mehr ausreichen, um nachhaltigen Unternehmenserfolg zu definieren.

Kritik am reinen Wachstumsdenken

Das Silicon-Valley-Modell der Unicorn-Startups offenbart erhebliche Schwächen. Studien zeigen, dass etwa 90 Prozent dieser hochbewerteten Unternehmen langfristig scheitern oder aufgeben müssen. Der Fokus auf exponentielles Wachstum führt häufig zu einer künstlichen Aufblähung der Unternehmenswerte, ohne dass ein nachhaltiges Geschäftsmodell existiert.

Die Problematik zeigt sich besonders in der mangelnden Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstrategien und sozialer Verantwortung. Unternehmen, die ausschließlich auf schnelles Wachstum setzen, vernachlässigen oft wichtige Aspekte der ökonomischen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.

Ganzheitlicher Erfolgsansatz

Ein neues Unternehmensmodell gewinnt an Bedeutung: die Zebra-Unternehmen. Diese vereinen wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung. Der Vergleich macht die Unterschiede deutlich:

Aspekt Unicorn-Modell Zebra-Modell
Primäres Ziel Maximales Wachstum Nachhaltige Entwicklung
Erfolgsmessung Unternehmensbewertung Gesellschaftliche Wirkung
Ressourceneinsatz Schnelle Skalierung Regenerativer Ansatz
Wettbewerbsstrategie Marktdominanz Kooperation

Zebra-Unternehmen zeichnen sich durch folgende Charakteristika aus:

  • Integration von Profit und gesellschaftlichem Nutzen
  • Fokus auf langfristige Strategiequalität
  • Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks
  • Starke Betonung von Governance-Aspekten

Beispiele erfolgreicher ‚Zebra-Unternehmen‘

Die Praxis zeigt, dass der Zebra-Ansatz funktioniert. Choba Choba, ein Schweizer Schokoladenhersteller, revolutioniert die Kakao-Wertschöpfungskette durch direkte Beteiligung der Kakaobauern am Unternehmen. Das Geschäftsmodell verbindet nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe mit wirtschaftlichem Erfolg.

Ein weiteres Beispiel ist Fairpicture, das faire Fotografie und Videografie global etabliert. Das Unternehmen misst seinen Erfolg sowohl an der Geschäftsentwicklung als auch am gesellschaftlichen Impact. Durch die konsequente Verfolgung von green innovation und sozialer Gerechtigkeit schafft es einen neuen Standard in der Bildbranche.

Die Transformation zu einem Zebra-Unternehmen erfordert ein Digital Growth Mindset. Erfolgreiche Unternehmen entwickeln ihre Kernkompetenzen weiter und übertragen sie in die digitale Welt. Dabei steht nicht die schnelle Skalierung im Vordergrund, sondern die nachhaltige Integration von Umsetzungspotenzial und gesellschaftlicher Verantwortung.

Diese Neuausrichtung zeigt sich auch in der Mitarbeiterführung. Zebra-Unternehmen setzen auf selbstorganisierte Teams und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in alle Unternehmensbereiche führt zu höherer Mitarbeiterbindung und gesteigerter Innovationskraft.

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

Studien des Bundesumweltamtes zeigen, dass 90 Prozent der deutschen Bürger den ökologischen Umbau der Wirtschaft befürworten. Diese gesellschaftliche Erwartungshaltung macht Nachhaltigkeitsstrategien zu einem zentralen Element moderner Unternehmensführung.

Integration in Geschäftsmodelle

Die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle folgt drei wesentlichen Pfaden zur Wertschöpfung:

Integrationspfad Beschreibung Strategische Bedeutung
Direktintegration Einbindung in bestehendes Kerngeschäft Optimierung bestehender Prozesse
Neuausrichtung Entwicklung nachhaltiger Geschäftsfelder Erschließung neuer Märkte
Hybridmodell Erweiterung um nachhaltige Bereiche Risikodiversifikation

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet zunehmend Unternehmen, nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe als Kernbestandteil ihrer Strategie zu implementieren. Diese regulatorische Entwicklung beschleunigt die Integration von Governance-Strukturen und Ressourceneffizienz in bestehende Geschäftsmodelle.

Positive Auswirkungen auf Profitabilität

Die Korrelation zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg manifestiert sich in konkreten Kennzahlen. Unternehmen wie SAP demonstrieren eindrucksvoll die finanziellen Vorteile nachhaltiger Geschäftspraktiken:

  • Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz und optimierte Ressourcennutzung
  • Steigerung der Mitarbeiterbindung durch soziale Verantwortung
  • Erschließung neuer Märkte durch green innovation
  • Verbesserung der Reputation und Markenwerte
  • Reduzierung von Regulierungsrisiken

Die Value Balancing Alliance (VBA) quantifiziert diese Effekte und zeigt, dass Investitionen in Nachhaltigkeitsstrategien signifikante Renditen generieren. Beispielsweise führten Klimaschutzmaßnahmen bei führenden Unternehmen zu Kosteneinsparungen von mehreren hundert Millionen Euro.

Best Practices

Die erfolgreiche Implementation von ökonomischer Nachhaltigkeit erfordert systematische Ansätze. Vorreiterunternehmen demonstrieren die praktische Umsetzung durch:

  1. Strategische Verankerung
    • Integration in Unternehmensziele
    • Entwicklung messbarer KPIs
    • Regelmäßiges Nachhaltigkeitsreporting
  2. Operative Umsetzung
    • Implementierung von Umweltmanagementsystemen
    • Etablierung nachhaltiger Lieferketten
    • Entwicklung klimaneutraler Produkte

Die Strategiequalität zeigt sich besonders in der Fähigkeit, ökologische und soziale Ziele mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Unternehmen wie Unilever und Kering demonstrieren, dass die Integration von Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft langfristige Wettbewerbsvorteile generiert.

Der ökologische Fußabdruck wird zunehmend zum Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Erfolgreiche Unternehmen nutzen ihr Umsetzungspotenzial, um innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese Transformation erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch kulturellen Wandel und strategische Neuausrichtung.

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Geschäftsmodelle erfolgt dabei nicht isoliert, sondern als Teil einer ganzheitlichen Transformation. Unternehmen müssen ihre Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur auf das Ziel der Nachhaltigkeit ausrichten. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Bedeutung der Sustainable Development Goals als globaler Referenzrahmen unterstützt.

Intelligenter Finanzierungsmix für Startups

Die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie entscheidet maßgeblich über den langfristigen Erfolg von Startups. Eine aktuelle Studie des SECO zeigt, dass etwa ein Drittel der KMU Bankfinanzierung nutzt, während innovative Startups zunehmend auf einen diversifizierten Finanzierungsmix setzen.

Öffentliche Fördermittel

Staatliche Förderprogramme bieten Startups bedeutende Chancen zur nachhaltigen Finanzierung. Die strategische Nutzung öffentlicher Mittel ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourceneffizienz zu optimieren und gleichzeitig ihre ökonomische Nachhaltigkeit zu stärken.

Zentrale Aspekte öffentlicher Förderung:

Förderart Hauptmerkmale Nachhaltigkeitsaspekt
Zuschüsse Keine Rückzahlung erforderlich Unterstützung von green innovation
Darlehen Günstige Zinssätze Förderung der Energieeffizienz
Bürgschaften Risikoabsicherung Stärkung der Governance

Eigenfinanzierung und Venture Capital

Die Kombination aus Eigenfinanzierung und Venture Capital ermöglicht Startups eine flexible Wachstumsstrategie. Bootstrapping als Form der Eigenfinanzierung fördert dabei die unternehmerische Unabhängigkeit und stärkt das Umsetzungspotenzial.

Venture Capital bringt neben Kapital auch strategische Vorteile:

  • Zugang zu Expertennetzwerken
  • Professionalisierung der Governance-Strukturen
  • Beschleunigung der Marktexpansion
  • Integration von Nachhaltigkeitsstrategien

Die Wahl zwischen Eigenfinanzierung und Venture Capital hängt von der Strategiequalität und den langfristigen Unternehmenszielen ab. Venture-Capital-Gesellschaften legen zunehmend Wert auf den ökologischen Fußabdruck ihrer Portfoliounternehmen und fördern die Integration von nachhaltiger gesellschaftlicher Teilhabe.

Optimale Kombination verschiedener Quellen

Ein intelligenter Finanzierungsmix berücksichtigt die spezifischen Anforderungen verschiedener Entwicklungsphasen. Die Sustainable Development Goals beeinflussen dabei zunehmend die Finanzierungsentscheidungen von Investoren und Förderinstitutionen.

Erfolgreiche Startups entwickeln eine Finanzierungsstrategie, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  1. Phasengerechte Finanzierung
    • Seed-Phase: Fokus auf Eigenkapital und öffentliche Förderung
    • Wachstumsphase: Integration von Venture Capital
    • Expansionsphase: Kombination verschiedener Finanzierungsquellen
  2. Risikomanagement
    • Diversifikation der Finanzierungsquellen
    • Aufbau strategischer Partnerschaften
    • Integration von sozialer Verantwortung

Die optimale Kombination verschiedener Finanzierungsquellen erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der jeweiligen Anforderungen und Konsequenzen. Startups müssen dabei die Balance zwischen Wachstumsambitionen und Nachhaltigkeitsstrategien finden.

Besondere Bedeutung kommt der Abstimmung verschiedener Finanzierungsarten auf die spezifischen Unternehmensziele zu. Die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in die Finanzierungsplanung erhöht dabei die Attraktivität für impact-orientierte Investoren und verbessert den Zugang zu öffentlichen Fördermitteln.

Die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche Startups ihre Finanzierungsstrategie kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Dabei gewinnt die Berücksichtigung von Wirtschafts- und Finanzkrise-Szenarien zunehmend an Bedeutung. Ein ausgewogener Finanzierungsmix ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig ihre langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, die weit über technische Aspekte hinausgehen. Aktuelle Studien zeigen, dass etwa 70% der Transformationsprojekte ihre gesteckten Ziele nicht vollständig erreichen, was die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes unterstreicht.

Kulturwandel in Unternehmen

Die Transformation zur nachhaltigen gesellschaftlichen Teilhabe erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel. Dieser Prozess gestaltet sich besonders herausfordernd, da er bestehende Denkmuster und Verhaltensweisen grundlegend in Frage stellt. Erfolgreiche Unternehmen setzen dabei auf einen strukturierten Ansatz:

Erfolgsfaktor Bedeutung Umsetzungsherausforderung
Führungsverhalten Vorbildfunktion der Führungskräfte Authentisches Vorleben der Werte
Mitarbeitereinbindung Aktive Partizipation Überwindung von Widerständen
Kommunikation Transparente Informationspolitik Konsistente Botschaften
Prozessanpassung Integration in Arbeitsabläufe Effizienzerhaltung

Die Integration von Governance-Strukturen erfordert dabei besondere Aufmerksamkeit. Unternehmen müssen ihre Organisationsstrukturen so anpassen, dass sie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien optimal unterstützen. Dies bedeutet oft eine Neuausrichtung von Entscheidungsprozessen und Verantwortlichkeiten.

Anpassung von Kennzahlen und Reporting

Die Entwicklung aussagekräftiger Kennzahlen für ökonomische Nachhaltigkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Unternehmen müssen ihre Berichterstattung erweitern, um neben finanziellen auch ökologische und soziale Aspekte abzubilden. Die wichtigsten Anpassungsbereiche umfassen:

  • Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in bestehende Controllingsysteme
  • Entwicklung von Messgrößen für den ökologischen Fußabdruck
  • Implementierung von Systemen zur Erfassung von Ressourceneffizienz
  • Etablierung von Prozessen zur Messung der Energieeffizienz
  • Aufbau eines integrierten Berichtswesens

Die Herausforderung liegt dabei in der Balance zwischen Detailtiefe und Praktikabilität. Die Strategiequalität der Berichterstattung muss sowohl intern als auch extern überzeugen und gleichzeitig handhabbar bleiben.

Überzeugungsarbeit bei Investoren

Die Kommunikation mit Investoren erfordert eine besondere Herangehensweise. Während das Interesse an nachhaltigen Investments steigt, bleiben viele Investoren skeptisch gegenüber dem Umsetzungspotenzial von Nachhaltigkeitsinitiativen. Erfolgreiche Überzeugungsarbeit basiert auf drei Säulen:

  1. Quantifizierung der Wertschöpfung
    • Messung des ROI von Nachhaltigkeitsinitiativen
    • Darstellung von Kosteneinsparungen durch green innovation
    • Analyse von Risikominderungseffekten
  2. Transparente Berichterstattung
    • Integration der Sustainable Development Goals
    • Regelmäßiges Update zu Fortschritten
    • Offenlegung von Herausforderungen
  3. Strategische Kommunikation
    • Einbindung von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie
    • Demonstration von Wettbewerbsvorteilen
    • Aufzeigen von Marktchancen

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Besonders in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise müssen Organisationen ihre Nachhaltigkeitsinitiativen gegen kurzfristige Profitinteressen verteidigen.

Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in bestehende Geschäftsprozesse erfordert zudem eine sorgfältige Abwägung zwischen Innovationsdruck und Stabilität. Unternehmen müssen ihre Transformationsprozesse so gestalten, dass sie sowohl den Anforderungen der Stakeholder als auch den operativen Notwendigkeiten gerecht werden.

Die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche Transformationsprojekte eine klare Priorisierung und realistische Zeitpläne benötigen. Die Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien sollte dabei als kontinuierlicher Verbesserungsprozess verstanden werden, der sowohl Flexibilität als auch Beharrlichkeit erfordert.

Schlussfolgerung

Nachhaltige Geschäftsmodelle haben sich als Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg etabliert. Die Verbindung von Kapitaleffizienz, ökologischer Verantwortung und sozialer Teilhabe schafft messbare Wettbewerbsvorteile. Moderne Unternehmen, die diese Aspekte in ihre Strategien integrieren, erreichen nicht nur überdurchschnittliche wirtschaftliche Ergebnisse, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung.

Die Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen erfordert Mut, strategisches Denken und konsequentes Handeln. Erfolgreiche Beispiele zeigen, dass sich dieser Weg lohnt – sowohl für die Unternehmen selbst als auch für ihre Stakeholder. Deutsche Unternehmen, die heute in nachhaltige Zukunftsstrategien investieren, sichern sich entscheidende Vorteile im globalen Wettbewerb und gestalten aktiv den Wandel zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft.

 

Dezember 23, 2024Comments are DisabledRead More
Cupra Tavascan

Cupra Tavascan

Cupra Tavascan: Die Zukunft der Elektromobilität

 

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Elektromobilität ist das Schlagwort der Stunde und immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Antriebskonzepte. Ein Unternehmen, das hier besonders hervorsticht, ist Cupra. Mit dem Cupra Tavascan präsentiert die spanische Marke ein Elektro-SUV, das nicht nur durch seine Leistung überzeugt, sondern auch mit seinem futuristischen Design und innovativen Technologien. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Cupra Tavascan und seine Bedeutung für die Zukunft der Elektromobilität.

(https://www.cupraofficial.de/fahrzeuge/tavascan)

 

Leistung und Reichweite

Der Cupra Tavascan ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht. Von 0 auf 100 km/h sprintet das Elektro-SUV in nur 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, was für ein Fahrzeug dieser Klasse mehr als ausreichend ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite. Hier kann der Cupra Tavascan ebenfalls punkten. Mit einer Batteriekapazität von 77 kWh erreicht das Elektro-SUV eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern nach dem WLTP-Standard. Das bedeutet, dass auch längere Strecken ohne Probleme zurückgelegt werden können, ohne dass eine Zwischenladung erforderlich ist.

 

Futuristisches Design

Der Cupra Tavascan beeindruckt nicht nur mit seiner Leistung, sondern auch mit seinem futuristischen Design. Die klaren Linien und die markante Frontpartie verleihen dem Elektro-SUV einen sportlichen und dynamischen Look. Die fließende Silhouette und die großen Räder sorgen für eine imposante Präsenz auf der Straße.

Ein besonderes Highlight ist das Panorama-Glasdach, das den Innenraum mit viel Licht durchflutet und eine offene Atmosphäre schafft. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung von nachhaltigen Materialien unterstreichen den Premiumanspruch des Cupra Tavascan.

(https://www.cupraofficial.de/fahrzeuge/tavascan)

 

Innovative Technologien

Der Cupra Tavascan ist nicht nur ein Elektrofahrzeug, sondern auch ein technologisches Meisterwerk. Das Cockpit ist mit einem hochauflösenden Touchscreen ausgestattet, über den verschiedene Funktionen gesteuert werden können. Darüber hinaus verfügt das Elektro-SUV über eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die den Fahrer unterstützen und die Sicherheit erhöhen.

Ein weiteres Highlight ist das Augmented-Reality-Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert. Dadurch werden Ablenkungen minimiert und die Konzentration auf das Fahren erhöht.

 

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Der Cupra Tavascan steht nicht nur für Leistung und Technologie, sondern auch für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die Batterie des Elektro-SUVs kann nicht nur über das Stromnetz geladen werden, sondern auch über regenerative Energien wie Solarenergie.

Darüber hinaus setzt Cupra bei der Produktion des Tavascan auf nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Prozesse. Das Ziel ist es, die Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

 

Zusammenfassung

Der Cupra Tavascan ist ein wegweisendes Elektro-SUV, das mit seiner Leistung, seinem futuristischen Design und innovativen Technologien überzeugt. Mit einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern und einer beeindruckenden Beschleunigung ist das Elektrofahrzeug sowohl für den Alltag als auch für längere Strecken bestens geeignet.

Darüber hinaus setzt Cupra mit dem Tavascan ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die Verwendung von regenerativen Energien und nachhaltigen Materialien unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mit dem Cupra Tavascan zeigt die spanische Marke, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sportlich und luxuriös sein kann. Das Elektro-SUV ist ein Vorbote für die Zukunft der Mobilität und setzt neue Maßstäbe in Sachen Leistung, Design und Technologie.

November 9, 2023Comments are DisabledRead More
Warum nachhaltiges Investieren wichtig ist: Die sozialen und ökologischen Auswirkungen

Warum nachhaltiges Investieren wichtig ist: Die sozialen und ökologischen Auswirkungen

Soziale und Ökologische Auswirkungen von nachhaltigem Investieren 

Nachhaltiges Investieren, auch bekannt als sozial verantwortliches Investieren (SRI), hat in
den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sich die Anleger zunehmend
bewusstwerden, welche Auswirkungen ihre Investitionen auf die Gesellschaft und die
Umwelt haben können. Nachhaltiges Investieren bedeutet, in Unternehmen zu investieren,
die sich für ökologische, soziale und Governance-Themen (ESG) einsetzen. In diesem Blog
Beitrag erfahren Sie, warum nachhaltiges Investieren wichtig ist, welche sozialen und
ökologischen Auswirkungen nachhaltige Investitionen haben und welche Anlagetipps Sie für
nachhaltige Investitionen in der Schweiz benötigen.

Quelle:(https://pixabay.com/images/id-2696229/)

Warum nachhaltiges Investieren wichtig ist 

Der Hauptgrund, warum nachhaltige Investitionen wichtig sind, ist, dass sie sich positiv auf 
die Gesellschaft und die Umwelt auswirken können. Indem sie in Unternehmen investieren, 
die sich für ESG-Themen engagieren, können Anleger dazu beitragen, soziale und ökologische 
Verantwortung zu fördern und gleichzeitig eine Rendite auf ihre Investition zu erzielen. 
Nachhaltiges Investieren ermöglicht es Anlegern, ihre Anlagestrategien mit ihren Werten und 
Überzeugungen in Einklang zu bringen, was zu einem Gefühl der Sinnhaftigkeit und 
Zufriedenheit führen kann.
Ein weiterer Grund, warum nachhaltiges Investieren wichtig ist, ist, dass es dazu beitragen 
kann, die mit traditionellen Anlagen verbundenen Risiken zu mindern. Unternehmen, die sich für ESG-Themen engagieren, werden oft besser geführt und sind transparenter, was Anlegern
helfen kann, potenzielle Risiken und Chancen zu erkennen. Durch Investitionen in 
Unternehmen, die sich für ESG-Themen engagieren, können Anleger ausserdem ihr Portfolio 
diversifizieren und möglicherweise ihr Gesamtrisiko verringern.

Die sozialen Auswirkungen von nachhaltigen Investitionen 

Nachhaltiges Investieren kann in mehrfacher Hinsicht positive soziale Auswirkungen haben. 
Erstens können sie die Vielfalt und Integration in den Unternehmen fördern. Bei 
Unternehmen, die sich für ESG-Themen engagieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie über 
vielfältige Vorstände und Führungsteams verfügen, was zu einer besseren 
Entscheidungsfindung und einer besseren Performance führen kann. 
 
Zweitens können nachhaltige Investitionen faire Arbeitspraktiken fördern. Unternehmen, die 
sich für ESG-Themen engagieren, behandeln ihre Mitarbeiter mit grösserer 
Wahrscheinlichkeit fair und bieten sichere Arbeitsbedingungen. Indem sie in diese 
Unternehmen investieren, können Anleger dazu beitragen, faire Arbeitspraktiken zu fördern 
und Unternehmen zu unterstützen, die das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter in den 
Vordergrund stellen. 
 
Schliesslich kann nachhaltiges Investieren zur Förderung der Menschenrechte beitragen.
Unternehmen, die sich in ESG-Fragen engagieren, achten eher die Menschenrechte und
vermeiden die Unterstützung von Regimen, die die Menschenrechte verletzen. Indem sie in
diese Unternehmen investieren, können Anleger zur Förderung der Menschenrechte
beitragen und Unternehmen unterstützen, die ethischen Geschäftspraktiken Vorrang
einräumen.

Quelle:(https://pixabay.com/images/id-3303398/)

Die ökologischen Auswirkungen nachhaltiger Investitionen 

Nachhaltiges Investieren trägt dazu bei erneuerbare Energie zu fördern und die Abhängigkeit 
von fossilen Brennstoffen zu verringern. Durch Investitionen in Unternehmen, die sich für 
ESG-Themen engagieren, können Anleger die Entwicklung von Technologien für erneuerbare 
Energien unterstützen und Treibhausgasemissionen reduzieren. 

Ausserdem wird eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert und die  Lebensmittelverschwendung drastisch reduziert. Viele der Unternehmen setzen auf nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und reduzieren die Verschwendung in der gesamten Lieferkette. Anleger können durch ihre Investitionen dazu beitragen, nachhaltige Lebensmittelsysteme zu fördern und Unternehmen zu unterstützen, die der ökologischen Nachhaltigkeit Priorität einräumen. 

Die richtigen Anlagen für nachhaltiges Investieren in der Schweiz 

Für diejenigen, die sich für nachhaltige Anlagen in der Schweiz interessieren, gibt es mehrere 
Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, in nachhaltige Investmentfonds oder 
börsengehandelte Fonds (ETFs) zu investieren. Diese Fonds investieren in Unternehmen, die 
sich für ESG-Themen engagieren, und können ein diversifiziertes Portfolio nachhaltiger 
Anlagen bieten. 
 
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in einzelne Unternehmen zu investieren, die sich für 
ESG-Themen engagieren. Anleger können Unternehmen recherchieren, die auf dem Gebiet 
der Nachhaltigkeit führend sind, und in diejenigen investieren, die mit ihren Werten und 
Überzeugungen übereinstimmen. 
 
Es ist wichtig zu wissen, dass nachhaltiges Investieren nicht zwangsläufig mit 
Renditeeinbussen verbunden ist. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass nachhaltige 
Anlagen auf lange Sicht genauso gut wie traditionelle Anlagen abschneiden können, wenn 
nicht sogar besser. 
 
Es ist jedoch wichtig, dass Anleger ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und recherchieren, bevor sie 
eine Anlageentscheidung treffen. Anleger sollten nach Unternehmen Ausschau halten, die 
sich klar zu ESG-Themen bekennen und eine Erfolgsbilanz in diesen Bereichen vorweisen 
können. Es ist auch wichtig, die mit nachhaltigen Anlagen verbundenen Anlagegebühren zu 
berücksichtigen, da diese je nach Anlagestrategie variieren können. 
 
Darüber hinaus sollten Anleger in Erwägung ziehen, sich mit Unternehmen über ESG-Themen 
auszutauschen und ihre Aktionärsmacht zu nutzen, um positive Veränderungen zu fördern. 

Aktionärsaktivismus kann ein effektiver Weg für Anleger sein, das Verhalten von Unternehmen zu beeinflussen und Nachhaltigkeit zu fördern.

Schliesslich ist es für Anleger wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Investierens zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt viele Ressourcen, die Anlegern dabei helfen, mehr über nachhaltiges Investieren zu erfahren, darunter Online-Kurse, Blogs und Anlageberater.

Quelle:(https://pixabay.com/images/id-4105043/)

Mit Anlageberatung die besten nachhaltigen Investments finden 

Nachhaltige Anlagen zu finden, kann eine Herausforderung sein, aber es gibt mehrere 
Strategien, die Anleger anwenden können, um Unternehmen mit starken ESG-Praktiken zu 
identifizieren. Eine der effektivsten Strategien ist die Zusammenarbeit mit einem 
Anlageberater, der sich auf nachhaltige Anlagen spezialisiert hat. 
 
Bei der Suche nach einem Anlageberater sollten Anleger nach jemandem Ausschau halten, 
der Erfahrung mit nachhaltigen Anlagen hat und eine klare Anlagestrategie anbieten kann, 
die mit ihren Werten übereinstimmt. Der Berater sollte in der Lage sein zu erklären, wie er 
ESG-Faktoren in seinen Anlageprozess einbezieht und welche spezifischen Metriken er zur 
Bewertung von Unternehmen verwendet. 
 
Anleger sollten auch nach Beratern Ausschau halten, die Zugang zu einer breiten Palette 
nachhaltiger Anlagen haben, darunter Investmentfonds, börsengehandelte Fonds (ETFs) und 
Einzelaktien. Dies gibt den Anlegern die Flexibilität, ein diversifiziertes Portfolio zu erstellen, 
das ihren spezifischen Anlagezielen entspricht. 
 
Neben der Zusammenarbeit mit einem Anlageberater können Anleger auch eigene 
Recherchen anstellen, um nachhaltige Anlagen zu identifizieren. Dazu können sie die ESG
Berichte der Unternehmen prüfen, ihre Umweltauswirkungen bewerten und ihre 
Governance-Politik beurteilen. Es gibt auch mehrere unabhängige Organisationen, die 
Unternehmen auf der Grundlage ihrer ESG-Praktiken bewerten, wie Sustainalytics. 

Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Erde

Nachhaltiges Investieren ist wichtig, denn es kann sich positiv auf die Gesellschaft und die 
Umwelt auswirken und gleichzeitig eine Rendite erzielen. Durch Investitionen in 
Unternehmen, die sich für ESG-Themen engagieren, können Anleger Vielfalt, faire 
Arbeitspraktiken, Menschenrechte, erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, 
Naturschutz und Artenvielfalt fördern. Für diejenigen, die an nachhaltigen Investitionen in 
der Schweiz interessiert sind, gibt es mehrere Möglichkeiten, darunter Investmentfonds, 
einzelne Unternehmen und Aktionärsaktivismus. Es ist wichtig, dass Anleger ihre 
Sorgfaltspflicht erfüllen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, und dass sie sich über 

die neuesten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Anlagen informieren.

Weitere Infos finden Sie auf https://www.vpbank.com/de/privatkunden/anlegen/nachhaltiges-anlegen-bei-der-vp-bank

Mai 13, 2023Comments are DisabledRead More
Maschinenwerkzeuge: Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien

Maschinenwerkzeuge: Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien

Als Maschinenwerkzeuge bezeichnet man Werkzeuge, die mit elektrischen Maschinen verwendet werden. Diese Werkzeuge dienen zum Drehen, Fräsen oder Bohren und finden unter anderem bei der feinen Bearbeitung von Werkstücken Anwendung. Toolster.ch hat eine Reihe solcher Werkzeuge im Programm, die sich sowohl für den Gebrauch zu Hause eignen als auch für den Einsatz in Unternehmen. Hier erfahren Sie mehr über Maschinenwerkzeuge und finden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien auf diesem Sektor.

Werkzeuge für Elektromaschinen

Zu den bekanntesten Maschinenwerkzeugen zählen Dreh-, Bohr- und Fräswerkzeuge. Darüber hinaus gibt es Spezialwerkzeuge für das Schleifen, Sägen und Pressen von Werkstücken. In der Industrie werden diese Maschinenwerkzeuge als Einsatzwerkzeuge bezeichnet. Sie werden in erster Linie aus Edelstahl hergestellt. Das bekannteste Maschinenwerkzeug ist der Bohrer, der für Bohrmaschinen verwendet wird. Hergestellt werden diese Werkzeuge mithilfe von Formen, die dem Werkzeug sein Aussehen verleihen. Das ist Präzisionsarbeit, die heute oft automatisiert erfolgt. Danach werden diese Werkzeuge poliert, um sie mit einer glatten Oberfläche zu versehen und die Abriebfestigkeit zu erhöhen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Maschinenwerkzeuge gibt es für alle möglichen Bearbeitungsvorgänge und Maschinen. Bei Toolster befinden sich über 40.000 verschiedene Maschinenwerkzeuge im Sortiment. Dazu gehören:

  • Dreh-, Bohr- und Senkwerkzeuge;
  • Fräswerkzeuge;
  • Säge- und Schneidewerkzeuge;
  • Schleifwerkzeuge;
  • Räum- und Abkantwerkzeuge;
  • Spannwerkzeuge;
  • Drahtbürsten.

Diese Maschinenwerkzeuge werden für die unterschiedlichsten Arbeiten verwendet. Die Werkzeuge werden in die dazugehörigen Maschinen passgenau eingesetzt. Damit werden Werkstücke aus verschiedenen Materialien bearbeitet. Die Einsetzwerkzeuge eignen sich für alle gängigen Elektromaschinen. Sie sind sowohl für den professionellen Einsatz in Unternehmen gedacht als auch als Werkzeuge für den Hobbyhandwerker zu Hause.

Moderne Herstellungsverfahren

Maschinenwerkzeuge werden teilweise in Handarbeit hergestellt. Die Feinbearbeitung dieser Maschinenwerkzeuge, wie beispielsweise das Nachpolieren, nimmt dabei die meiste Fertigungszeit in Anspruch. Aus diesem Grund gibt es bereits automatisierte  Herstellungsprozesse, die elektronisch gesteuert werden. Das Polieren übernimmt oft ein Laser. Damit gelingt es, Maschinenwerkzeuge mit hoher Präzision herzustellen.

Maschinenwerkzeuge können für die unterschiedlichsten Arten von Maschinen und Elektrowerkzeugen verwendet werden. Welche Art von Maschinenwerkzeug benötigt wird, hängt in erster Linie von der Bearbeitungsart der Werkstücke ab. Dabei spielt auch das zu bearbeitende Material eine wichtige Rolle. Maschinenwerkzeuge sind daher auf die Bearbeitung von Holz, Metallen oder Kunststoffen ausgerichtet. Es gibt jedoch auch Werkzeuge, die sich für die Bearbeitung von Glas oder Keramik eignen.

Um das passende Werkzeug auszuwählen, steht bei Toolster.ch ein Expertenteam zur Verfügung, das die Kunden eingehend über die verschiedenen Werkzeuge berät. Zudem findet man auf der Webseite des Unternehmens einen Überblick über alle Werkzeuge, die lieferbar sind.

Moderne Maschinenwerkzeuge sorgen dafür, dass die Arbeit leicht von der Hand geht. Ausserdem gewährleisten sie ein präzises und sorgfältiges Bearbeiten von Werkstücken aller Art. Das ist vor allem für Unternehmen ein grosser Vorteil. Auch für den Einsatz im professionellen industriellen Bereich eignen sich diese Maschinenwerkzeuge. Schliesslich werden die zu bearbeitenden Werkstücke immer komplexer und bestehen aus innovativen Materialien, die eine spezielle Bearbeitung erforderlich machen. Das ist in vielen Branchen wie der Holzverarbeitung oder der Metallbearbeitung der Fall.

März 26, 2023Comments are DisabledRead More
Wärmepumpen-Typen: Welche Art von Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt

Wärmepumpen-Typen: Welche Art von Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt

Wärmepumpen erscheinen heute in den verschiedensten Varianten. Dazu zählen vor allem Anlagen für die Innenaufstellung, und Wärmepumpen für den Aussenbereich. Darüber hinaus unterscheidet man Wärmepumpen noch nach der Art der Energienutzung. Für die Auswahl des richtigen Wärmepumpen-Typs gilt: Welche Art von Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt, hängt von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Wärmepumpen für innen und aussen

Wärmepumpen verwandeln die Energie, die in der Luft, im Wasser oder im Erdreich steckt, in Wärmeenergie. Diese dient zum Heizen des Hauses oder zur Aufbereitung von Warmwasser. Sie können sowohl in Alt- als auch in Neubauten installiert werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen eignen sich sowohl für die Aufstellung innerhalb eines Gebäudes als auch für die Aussenaufstellung.  Für die Innenaufstellung ist in der Regel ein kleiner Kellerraum ausreichend. Bei der Aussenaufstellung wird jedoch ein wetterfestes Gehäuse benötigt. Im Gegensatz dazu werden Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen nur im Innenbereich von Gebäuden aufgestellt.

Die Planung der Wärmepumpe

Um die passende Wärmepumpe zu wählen, ist gründliche Planung erforderlich. Dafür gehen Spezialisten, die für die Einrichtung der Anlagen verantwortlich sind, planvoll vor:

Zuerst werden die baulichen Gegebenheiten unter die Lupe genommen.

Aufgrund der vorhandenen Platzverhältnisse werden entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet.

Danach wird der Heizbedarf ermittelt. Dieser bestimmt die Dimension der benötigten Wärmepumpe.

Darüber hinaus werden die gewünschten Funktionen gewählt.

Eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Zudem kann eine Wärmepumpe auch mit einer Solaranlage kombiniert werden. Diese erzeugt den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Handelt es sich um eine Luft-Wasser-Wärmpumpe, kann diese auch im Aussenbereich aufgestellt werden, falls kein Keller vorhanden ist oder dieser zu wenig Platz bietet.

Neubau oder Sanierung

Wärmepumpen werden in vielen Neubauten installiert. Es gibt auch die Möglichkeit, diese Anlagen in Bestandsbauten einzurichten. Wird eine Wärmepumpe in einem Neubau installiert, läuft sie in einer Komplettanlage mit integrierter Lüftung oder man errichtet beide Komponenten getrennt voneinander.

Die Installation einer Wärmepumpe erfolgt bei Altbauten meist unabhängig davon, welches Heizsystem dort bereits eingerichtet ist. Es gibt für fast alle Gegebenheiten eine geeignete Lösung, um eine Wärmepumpe zu installieren. Der Einbau dieser Anlagen wird zudem von staatlicher Seite mit Förderungen unterstützt.

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt auch von der Schallemission ab. Diese Anlagen erzeugen während des Betriebs Geräusche. Vor allem in gemeinschaftlichen Wohnbauten oder Wohnanlagen müssen gesetzliche Richtwerte für den erzeugten Schall eingehalten werden. Bei einer Innenaufstellung einer derartigen Anlage werden deshalb die baulichen Gegebenheiten berücksichtigt. Durch eine intelligente Positionierung wird der Schallpegel wesentlich reduziert. Zudem kann der Raum, in dem die Anlage untergebracht ist, schallisoliert werden.

Grundsätzlich stellen die Schallemissionen moderner Wärmepumpen kaum ein Problem dar. Diese Anlagen sind so konzipiert, dass sie möglichst leise arbeiten und Nachbarn nicht durch Betriebsgeräusche belästigt werden. Um die passende Anlage für das eigene Heim zu wählen, empfiehlt sich eine Beratung durch Profis, wie sie Stiebel-Eltron gewährleistet.

März 9, 2023Comments are DisabledRead More
Rätsel – Täglich Kreuzworträtsel, Preisrätsel, Zahlenrätsel für über 50

Rätsel – Täglich Kreuzworträtsel, Preisrätsel, Zahlenrätsel für über 50

In den Zeiten vor der Verbreitung des Internets waren Kreuzworträtsel und andere Rätselvarianten hauptsächlich in Heftform bekannt. In vielen Zeitschriften gab und gibt es Kreuzwort- oder Zahlenrätsel. Mittlerweile ist der Markt der Rätsel sehr unübersichtlich geworden; es gibt Kreuzworträtsel, die in zweisprachig ausgefüllt werden wollen, viele Rätsel aus dem japanischen Raum, Rätsel zu bestimmten Themen, die gerade im Gespräch sind. All das findet man heute nicht mehr wohlgeordnet in Zeitschriften, sondern eher in geballter Form und wenig strukturiert im Internet. Für viele Menschen über 50 ist es anstrengend, aus dieser Masse an Angeboten das herauszufiltern, was sie interessiert.

Eine Seite für Menschen über 50

Wer sein Gehirn auch mit Rätseln trainiert, ist auf der Seite Rätsel – Täglich Kreuzworträtsel, Preisrätsel, Zahlenrätsel für über 50 richtig! Hier werden viele unterschiedliche Arten von Rätseln angeboten, die vielen Menschen über 50 geläufig sind. Natürlich ist jeder eingeladen, sich auf der Seite umzuschauen und zu rätseln, egal welchen Alters!

Auf der Seite von 50plus.ch findet man neben Rätseln auch Themen wie Ausflüge, Lifestyle, Freizeit, Gesundheit, Reisen oder Finanzen. Hier gibt es auch eine Menge interessanter Informationen, die auf die Belange der über 50-Jährigen ausgerichtet sind. Es gibt immer wieder neue Beiträge, Gesichtspunkte und Themen, sodass man täglich aktuelle Artikel finden kann.

Hirntraining tut immer gut

Der Bereich der Rätsel – Täglich Kreuzworträtsel, Preisrätsel, Zahlenrätsel für über 50 – ist auf 50plus.ch sehr umfangreich. Er gliedert sich zunächst in

  • Rätsel
  • Gehirnjogging
  • Horoskop
  • Quiz
  • Gewinnspiel
  • Preisrätsel

und innerhalb dieser Kategorien gibt es wiederum viele verschiedene Rubriken. Jeder, der gerne rätselt, kombiniert und logisch denkt, kommt hier auf seine Kosten. Durch Gewinnspiele und Preisrätsel wird der Anreize noch größer, sich durch die Fragen zu beißen, auch wenn man vielleicht an der einen oder anderen Aufgabe schier verzweifelt.

Denn wenn man sein Gehirn mit Rätseln und Quizfragen beschäftigt, ist das nicht nur eine schöne Freizeitaktivität, sondern man hält sich selbst geistig fit. Nebenher erweitert man sein Allgemeinwissen, kann sich länger konzentrieren und bei Gesprächen besser mitreden.

Mit Köpfchen oder nur mit Glück gewinnen

Es werden nicht nur Rätsel – Täglich Kreuzworträtsel, Preisrätsel, Zahlenrätsel für über 50 – angeboten, sondern man kann entweder mit seinem Wissen oder nur mit Glück nette Preise gewinnen. Die Seite bietet sowohl ein Gewinnspiel als auch ein Preisrätsel an.

*Das wöchentliche Preisrätsel ist ein Kreuzworträtsel, das auch Zahlen in mehreren Kästchen enthält. Die Buchstaben, die in der richtigen Reihenfolge in diesen Kästchen eingetragen werden, ergeben ein Lösungswort, das man zusammen mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Namen an 50plus.ch übermitteln kann. Jede Woche werden die Lösungen der angebotenen Preisrätsel ausgewertet und die Gewinner ermittelt.

*Beim monatlichen Gewinnspiel reicht es, Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse anzugeben. Unter allen Einsendungen wird der Gewinn ausgelost.

Was es zu gewinnen gibt, ist auf der entsprechenden Seite ausführlich beschrieben. Wichtig: Die Daten, die die Teilnehmer am Preisrätsel oder Gewinnspiel übermitteln, werden gemäß den strengen Datenschutzrichtlinien nur zur Gewinnbenachrichtigung verwendet und ansonsten nicht weitergegeben.

Fazit

Unser Tipp an Sie lässt sich kurz und knapp fassen: Worauf warten Sie? Besuchen Sie 50plus.ch und rätseln Sie los!

November 11, 2022Comments are DisabledRead More
Gesellig Kochen am Tisch mit Kisag

Gesellig Kochen am Tisch mit Kisag

Mittlerweile gibt es viele Trends fürs gemeinsame Essen. Die Schweizer sind nicht nur Geniesser, sondern auch ein geselliges Volk. Heutzutage gibt es immer mehr Möglichkeiten, für sich und seine Freunde und die Familie zu kochen und dabei das Kocherlebnis mitsamt kulinarischen Spezialitäten in den Mittelpunkt des Geschehens zu stellen. Hektische Vorbereitungen in der Küche und anschliessendes Servieren waren gestern, heute grilliert, kocht und bereitet man gemeinsam am Tisch sein Essen zu. Das klappt beim Outdoorgrillieren und beim Kochen am Tisch per Fondue-Set oder Racletteofen gleichermassen. Die Firma Kisag nimmt dabei einen besonderen Platz unter den Anbietern von professionellem Haushaltsgeräte und Kochgeschirr dar. Das Schweizer Unternehmen offeriert grossartige Accessoires, wenn es um die Zubereitung leckerer Speisen in geselliger Runde geht.

Gründe für das gemeinsame Kochen am Tisch

Doch warum sollte man eigentlich das gemeinsame Kochen wieder als Tradition einführen? Muss man denn Freunde und Familie unbedingt in den Kochprozess mit einbeziehen? Tatsächlich macht es heute mehr Sinn als jemals zuvor, den Kochprozess zum Programm zu machen und vollständig zu individualisieren. Das liegt daran, dass alle Menschen heute vielfältige Geschmäcker und Ernährungsweisen haben, die sich teilweise nur bedingt oder gar nicht miteinander verbinden lassen. Während der eine Gast mit Glutenunverträglichkeit noch gnädig ist, beisst man sich als Gastgeber am Veganer oder dem sich nach Keto-Regeln ernährenden Gast gerne mal die Zähne aus. Allergiker und Kinder setzen der absoluten Fragmentierung noch die Krone auf. Da hilft es, sich ein hochwertiges Fondue-Set zu schnappen und sich ganz dem gemeinschaftlichen Genuss hinzugeben.

Das Fondue-Set – der Klassiker

Nicht nur zu Weihnachten und Silvester, sondern immer öfter auch zu abendlichen Zusammenkünften wird das Fondue-Set mit inkludierten Sicherheitsbrenner herausgeholt und ausgiebig genutzt. Die Gäste können beim Kochen am Tisch mit ihrer persönlichen Gabel nach Herzenslust zugreifen und Käse oder Schoggi entnehmen, wie es ihnen gefällt. Die Fondue-Sets von Kisag sind perfekt geeignet, um auch Suppen und einzelne Teile Gemüse und Fleisch zuzubereiten, sodass am Ende jeder Gast glücklich wird. Denn vegan, carnivore, omni oder keto – hier wird jeder Geschmack bedient.

Raclette – grillieren im kleinen Massstab

Die Raclettes von Kisag sind perfekt zum Dahinschmelzen geeignet – sowohl vor Begeisterung, als auch für die vielen Zutaten, die man beim Kochen am Tisch servieren kann. Fleisch, Gemüse, Käse, hier findet jedes Lebensmittel seinen kleinen Platz zum Garen und Schmoren. Die kleinen Pfännchen sind perfekt geeignet, um sich mit mehreren Freunden über das leckere Abendmahl zu machen.

Powerfire – grilliert wie draussen, nur am Tisch

Der Powerfire Grill für den Tisch ist eine relativ junge Errungenschaft von Kisag. Mit dem Powerfire und dem passenden Grillrost kann man direkt am Tisch Essen zubereiten wie am offenen Feuer. Fleisch und Gemüse werden so enorm schnell gegart und man kann seine Grillparty einfach nach drinnen verlegen. Natürlich eignet sich der Powerfire auch perfekt dazu, eine Grillparty auf dem Balkon oder im Garten abzuhalten, denn mit ihm spart man sich das Anzünden und die Kohle.

Oktober 18, 2022Comments are DisabledRead More
Freigang für das beliebteste Haustier in der Schweiz mit einer Staywell Katzentüre

Freigang für das beliebteste Haustier in der Schweiz mit einer Staywell Katzentüre

Mit einer funktionellen Staywell Katzentüre bieten Katzenbesitzer in der Schweiz ihren liebsten Vierbeinern die Möglichkeit, sich zwischen geschützten Wohnräumen und der natürlichen Umgebung frei zu bewegen. Dieses leicht installierbare Utensil ist daher die Basis für ein Leben voller Unabhängigkeit des Haustieres, das auch bei inniger Beziehung zum Menschen immer gerne seinen Instinkten im Freien folgt.

April 5, 2022Comments are DisabledRead More
Was die Nature First AG anders macht in Apotheke und Drogerie

Was die Nature First AG anders macht in Apotheke und Drogerie

Die Nature First AG betreibt Apotheken und Drogerien in Zürich und Winterthur, in denen direkt beim Betreten auffällt, dass etwas anders ist als in anderen Apotheken und Drogerien. Apotheken und Drogeriemärkte gibt es wie Sand am Meer, doch die der Nature First AG fallen dem Besucher sofort auf. Was machen die Betreiber anders als andere und ist das Konzept überhaupt erfolgreich?

Dezember 22, 2021Comments are DisabledRead More
Die passende Geldanlage finden

Die passende Geldanlage finden

Verdientes Geld sinnvoll anzulegen ist ein wichtiger Teil des Vermögensaufbaus. In Zeiten von Niedrigzinsen ist das aber gar nicht so einfach. Wie Sie Ihre Art der Geldanlage clever auswählen und eine individuelle Anlagestrategie entwickeln, zeigt der folgende Beitrag.

Oktober 4, 2021Comments are DisabledRead More